"Die Qualität deines Lebens ist direkt proportional zur Qualität der Fragen, die du dir stellst." (Tony Robbins)
Guten Tag!
Meine Name ist Michael Saller und ich bin Experte für Befragungstechniken und Informationsgewinnung.
Bevor ich Professor für Wirtschaftsrecht wurde, war ich viele Jahre als Ermittler beim Bundeskartellamt tätig. In dieser Funktion habe ich zahlreiche Interviews geführt und mich – unter anderem in Zusammenarbeit mit Polizeischulen – intensiv mit professionellen Methoden der Gesprächs- und Vernehmungsführung beschäftigt.
Später leitete ich als Senior Expert und Teamleiter bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) internationale Projekte und führte Interviews mit Vorständen großer Unternehmen, führenden Wirtschaftsvertretern und Regierungsmitgliedern.
Dabei wurde mir eines klar: Die Techniken aus der Ermittlungsarbeit sind nicht nur in Strafverfahren nützlich – sondern in nahezu jedem Gespräch.
Ob im beruflichen Kontext oder im privaten Austausch: Wer gezielt Fragen stellt, aktiv zuhört und nonverbale Signale richtig deutet, gewinnt entscheidende Informationen – und oft auch das Vertrauen seines Gegenübers.
In meinen Seminaren und Online-Kursen zeige ich Ihnen, wie Sie:
Ob im Interview, in einer Verhandlung, im Vorstellungsgespräch oder im privaten Gespräch – wer fragt, der führt. Und wer erkennt, was unausgesprochen bleibt, gewinnt Klarheit.
Ich lade Sie herzlich ein, mehr zu erfahren – in meinen Seminaren, Workshops oder Online-Kursen.
Das Buch "Erzähl mir alles" gibt Einblicke in Techniken der Informationsgewinnung in Vernehmungen und Befragungen und erklärt, wie diese für die tägliche Kommunikation genutzt werden können. Mehr
Bayerischer Rundfunk: Interview in der Abendschau, link
Capital: In wichtigen Gesprächen wie Trump zu verhandeln, kann erfolgreich sein, link
Stern,
Luxemburger Wort: Wie man Lügen auf die Spur kommen kann, link
Focus Online, link
Blog Ichmeinsgut: Buchtipp, link
ORF Ö1, Die Masche mit Lug und Trug, link
Eine Vernehmung liegt vor, wenn ein Ermittler einem Beschuldigten oder Zeugen in amtlicher Funktion gegenübertritt und in dieser Eigenschaft von ihm Auskunft verlangt. Bei einer Vernehmung geht es darum, Wissen zu generieren. Wissen ist Macht - Informationen zeigen uns unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Erfahren Sie mehr über die Regeln der Befragung!
Verschiedene Formen von Lügen sind das Erzählen eines Lügenmärchens, die missverständliche Andeutung, das Verschweigen sowie das Eröffnen eines Nebenschauplatzes. Die Forschung hat bisher kein forensisch nutzbares Merkmal gefunden, um gelogene und wahre Aussagen mit Sicherheit voneinander zu unterschieden. Allerdings können wahre Aussagen und auch Lügen oftmals mittels einer Motivanalyse sowie einer inhaltsorientierte Glaubhaftigkeitsanalyse (Detailreichtum, Struktur-gleichheit, Konstanz etc.) ermittelt werden. Auch zeigen sich Lügen teils in der Körpersprache, bei einem Abweichen von der „baseline“, also von dem normalen Verhalten. Richtige Fragen helfen den Druck auf den Befragten zu erhöhen und Lügen aufzudecken.
Irrtümer haben theoretisch denselben Effekt wie Lügen, der Zeuge gibt eine objektiv falsche Auskunft. Dennoch sind Irrtümer keine Lügen, da der Zeuge nicht vorsätzlich handelt, sondern nach bestem Wissen und Gewissen. Er glaubt ja selbst, die Wahrheit zu sagen. Wenn sich zwei Gesprächspartner bei einer Tatsachenfrage widersprechen, bedeutet dies deshalb nicht, dass einer von beiden lügt. Es gibt drei Hauptursachen, warum Zeugen einem Irrtum aufliegen bzw. fälschlicherweise etwas wiedergeben, was so nicht stattgefunden hat. Entweder hat der Zeuge eine Situation falsch wahrgenommen, zum Beispiel, wenn er den Vorfall nicht richtig sehen konnte, oder sich verhört hat. Oder seine Erinnerung spielt ihm einen Streich. Schließlich haben Zeugen manchmal Probleme, ihre Erinnerungen exakt wiederzugeben, wenn sie sie anderen Personen mitteilen. Für Zeugen, die sich erinnern wollen, aber nicht jedes Detail aus ihrem Gedächtnis herauskramen können, gibt es Wiedergabetechniken, um die Anzahl der berichteten Details zu erhöhen.
E-mail: info@erzaehlmiralles.de
"Der Weg zu neuen Ideen beginnt mit einer guten Frage." (Noam Chomsky)
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.